Sebastian Zug

Sebastian Zug

Sebastian Zug is a Professor at the TU Bergakademie Freiberg. His research interests are focused on outdoor robotics and self-describing, intelligent components.

Based on a broad experience in bachelor and master course in programming and embedded systems, he develops new concepts for practical oriented engineering courses. This includes new open source course materials including interactive programming sessions, simulation tools and remote access on laboratory equipments. Sebastian Zug is the coordinator of two national projects addressing challenges of remote laboratories and eLearning environments.

Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?

Am 11. November 2024 fand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eine Veranstaltung zum Thema “Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?” statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie offene Bildungsressourcen (OER) die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können. Sebastian Zug nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und wurde als Experte in die Diskussionsrunde eingeladen. Er betonte, dass offene Bildungsressourcen nicht nur den Zugang zu Wissen erleichtern, sondern auch die Qualität der Lehre durch kollaborative Ansätze und kontinuierliche Aktualisierungen verbessern können.

Read More

Why Open Education Needs a Common Language!?

A better question would be: Why do commercial offerings and e-learning platforms dominate online education and “NOT” Open Educational Resources (OER)? Before we attempt to answer these questions, we want everyone to complete the following sentence for themselves: Open Educational Resources (OER) are primarily about … … the use of content. … their creation. It is no wonder that many initially think of licenses and terms of use. Creation (2.) seems boring and time-consuming.

Read More

ChatGPT als OER Koautor - ein interaktiver Kurs in 10 Minuten (German)

Wie nutzt man ChatGPT um interaktive Kurse für LiaScript zu erstellen, wird in diesem Video gezeigt… Manchmal muss man bei den Kursen noch manuell nacharbeiten aber gefühlt wird ChatGPT immer besser… Prompt Verändert und experimentiert mit dem folgenden Prompt, um eure eigenen interaktiven Kurse zu erstellen: Generiere einen interaktiven Kurs zum Thema "Schnittpunkt von zwei Geraden" für Schüler der 7. Klasse als LiaScript Code: 1. Beschreibe das Lernziel, 2. erläutere die unterschiedlichen Fälle der Lage von zwei Geraden, 3.

Read More

eLearning Africa 2024

In June 2024, the eLearning Africa Conference took place in Kigali, Rwanda. The conference brought together experts, practitioners, and policymakers from across Africa and beyond to discuss the latest trends and innovations in technology-enhanced learning. First of all, a big thank you to all participants for the interesting insights and discussions… We had the opportunity to conduct a full-day workshop on “Creating Sustainable and Extendable Open Educational Resources (OER) as Interactive Online Classrooms”.

Read More

Data and Analytics for Research Training (DART)

The DART program offers free, open-source educational resources aimed at empowering working biomedical researchers with data science skills to enhance their work. It aligns with the National Institutes of Health’s focus on boosting research reproducibility, transparency, and rigor through instructional modules that teach data science and related abilities. The program adopts a modular educational strategy, allowing learners to tailor their training by choosing from various modules to create a personalized learning pathway.

Read More

Konzepte und Erfahrungen bei der Realisierung dezentraler, offener Lehrmaterialien mit LiaScript (German)

Dies ist ein Mitschnitt des Workshops, der auf auf der DELFI-Tagung 2023 in Aachen gegeben wurde. https://delfi-tagung.de/delfi-2023/workshops-tutorials LiaScript implementiert als Markdown-basierte Beschreibungssprache für Lehrinhalte die zentralen Konzepte von Open Educational Ressources. Basierend auf einer textuellen Darstellung, ohne zentrale Infrastruktur, können Lehrmaterialien ähnlich Open-Source-Softwareprojekten in einer Community entwickelt, geteilt und geprüft werden. Das Tutorial gibt einen Überblick über den Stand des Projektes und führt die Teilnehmer:innen in die Basiskonzepte und Nutzungsmuster ein.

Read More

Digital Fellows im Spotlight: OER als Grundlage für und Ergebnis von digital gestützter Lehrpraxis

Das Digital Fellows Programm in Sachsen fördert die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lernkonzepte an Hochschulen. Teilnehmende, bekannt als Fellows, implementieren innovative Projekte in verschiedenen Fachbereichen, um die digitale Bildung zu stärken. Sie arbeiten an Themen wie der Verbesserung von Lehrkompetenzen mittels Technologie, der Entwicklung von multimedialen Lernmodulen und der Förderung digitaler Kompetenzen. Ziel ist es, flexible Lernprozesse zu unterstützen und die Hochschullehre durch den Einsatz digitaler Tools zu bereichern.

Read More

How can Web 3.0 save Education?

The University Future Festival 2023 was an event hosted by the Hochschulforum Digitalisierung and the Stiftung Innovation in der Hochschullehre. The event was held both in-person and online from April 26 to April 28, 2023. The festival was designed to be “Digital first”, meaning all aspects of the festival could be experienced online, with physical stages in various locations in Germany offering additional networking opportunities festival.hfd.digital. The festival addressed a broad spectrum of topics related to the opportunities and challenges of digital transformation.

Read More

Praxisworkshop Erstellung eines E-Learning Kurses mit LiaScript

Häufig sind wir so in unsere Arbeitsweisen vertieft, dass wir die Vorteile anderer Perspektiven und Herangehensweisen übersehen. Genau deshalb empfehlen wir euch den Praxisworkshop von Lennart Rosseburg und Twillo, sie präsentieren in zwei informativen und komprimierten Videos, wie man effizient Online-Kurse erstellt – hierfür brauchen wir sonst wesentlich mehr Zeit. Sehr viel besser wird auch das Zusammenspiel von LiaScript, VSCode und Git/GitHub erläutert. Und über unser didaktisches Konzept sprechen wir lieber nicht 😉

Read More

Online-Lehre offen gestalten - Einführung in die Software LiaScript (Open Science Festival 2022)

Unter dem folgenden Link findet ihr die Materialien des Workshops “Online-Lehre offen gestalten - Einführung in die Software Liascript” von twillo. Gehalten auf dem Open Science Festival am 30. und 31. August 2022 in der Leibniz Universität Hannover. Hier geht's zu den Materialien Inhalt Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Bildungsmaterialien, die eine Anpassung an spezifische Lehr-/Lernkontexte ermöglichen und die Gestaltung von Bildungsangeboten vereinfachen. Die Erstellung und das Teilen von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Lehre in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen.

Read More

Open Educational Ressources (OER) - Vision, Vorteile und praktische Umsetzung mit LiaScript und OPAL

Gemeinsam mit Studenten Lehrmaterialien erstellen und diese unter einer freien OER Lizenz teilen. In diesem E-Teach@Talk spricht Prof. Dr. Sebastian Zug von der TU Bergakademie in Freiberg über seine Erfahrungen beim interaktiven Einsatz von LiaScript in der Lehre. Es wird auch ein Ausblick auf die zukünftigen und derzeitigen Entwicklungen von LiaScript gegeben und es wird diskutiert, was OER eigentlich können muss. Kurse mit dem LiaScript-Exporter nicht nur nach SCORM exportiert werden, womit sie in jedes gängige Learning Management System (LMS) wie Moodle integriert werden kann, sondern es können damit auch PDFs und Android-Apps erstellt werden.

Read More

Students work on open learning content

This is a translated version of a German article that was published on april 22 in 2022 here: https://tu-freiberg.de/presse/studierende-arbeiten-an-offenen-lerninhalten-mit The Institute for Computer Science has developed an interactive type of lecture format. Together with the lecturers, the students work on the lecture materials with open tools via a website - without any PDF documents or PowerPoint slide collections. Prof. Sebastian Zug during his lecture. Photo: TU Bergakademie Freiberg With one click, students can display the content in different languages, develop an executable program code or start simulations.

Read More

LiaScript Tutorial an der TU Bergakademie Freiberg (German)

In diesem Tutorial werden die neusten Features und das “neue” Design von LiaScript vorgestellt. Die Vorschau auf die Klassenraumfunktionen sind in der aktuellen Version bereits enthalten und können von jedem frei und ohne Login und ohne Logging genutzt werden… Die größte Neuerung betrifft das neue Klassenraum-Feature. Dabei setzen wir auch bei unserer Interpretation von Klassenräumen auf leichtgewichtige Web 3.0 Technologien die ganz ohne zentrale Server. Ein globaler Zustand wird nur zwischen den jeweiligen Endgeräten, also den Nutzern, generiert.

Read More

Podcast: OER und ihr Einsatz in der Hochschullehre

Im folgenden Podcast geht es um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Lehre im Wintersemester 20/21, das weniger hybrid verläuft als erwartet. Besprochen werden Tipps und Tricks für Lehrende, Einbindung von Studierenden, und die Nutzung der Situation für experimentelle Lehransätze. Gäste sind Lehrende, Studierende und Forschende, die über Lehrkonzepte und Erfahrungen austauschen. In der vorlesungsfreien Zeit liegt der Fokus auf dem Austausch mit Kolleg:innen aus dem Bereich Hochschuldidaktik und -entwicklung. Der Podcast vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen zielt darauf ab, die Lehr- und Lernkultur an sächsischen Hochschulen zu verbessern und lädt zur Einreichung von Themenvorschlägen ein.

Read More

From Hero to Zero with Learning Management Systems

Why and How LMSs fail in distributing knowledge Abstract: Learning Management Systems provide more restrictions than access to educational resources and developing courses with the offered authoring tools is more tedious and intimidating task than a creative one. These claims are proved by adopting metrics from software-development, additionally a possible solution is presented: LiaScript is a domain-specific language that is based on Markdown and open-source principles, targeting interactive online-course development.

Read More

Freie Lehr-Lern-Materialien ohne Wenn und Aber II (German)

Nach einer kurzen Einführung in die Konzepte werde die neusten Features von LiaScript vorgestellt, dazu zählen automatische Sprachausgaben in verschiedenen Sprachen und automatisch erstellte Visualisierungen von Markdown-Tabellen. Weiterhin wird gezeigt, was der unterschied zwischen einer PWA und einer Webseite ist … Quelle: https://github.com/liaScript/Workshop

Read More

Freie Lehr-Lern-Materialien ohne Wenn und Aber I (German)

LiaScript erweitert Markdown um Elemente wie interaktive Animationen, Quizze, Text-To-Speech Elemente, out-of-the-box Programmierumgebungen usw., die für den Einsatz in der Lehre zwingend erforderlich sind. Gleichzeitig bleibt aber die einfache Syntax, die ohne spezifische Editoren bearbeitet werden kann, erhalten und kann gut für die gemeinsame Entwicklung von Lehrinhalten eingesetzt werden. Die Interpretation erfolgt unmittelbar im Browser, über SCORM 1.2 Schnittstellen können die Kurse aber auch direkt in die bekannten Learning Management Systeme (LMS) integriert werden.

Read More