Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?

Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?

Am 11. November 2024 fand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eine Veranstaltung zum Thema “Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?” statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie offene Bildungsressourcen (OER) die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können.

Sebastian Zug nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und wurde als Experte in die Diskussionsrunde eingeladen. Er betonte, dass offene Bildungsressourcen nicht nur den Zugang zu Wissen erleichtern, sondern auch die Qualität der Lehre durch kollaborative Ansätze und kontinuierliche Aktualisierungen verbessern können. Die gesamte Diskussion könnt ihr hier noch einmal ansehen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter folgendem Link:

https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/50837

Related Posts

Open Source Community Projects on GitHub versus Traditional Publishing Models for OER

In this post, I will aim to make a case for Git and GitHub by comparing how “traditional” publishing models (for OER) can be improved through dynamic, flexible, and transparent open-source community projects.

Read More

What Do Poland and Arnold Schwarzenegger Have in Common?

… for translating open textbooks into interactive LiaScript books. But, based on our discussions at the eLearning Africa Conference we realized that there is a need for open textbooks for various purposes.

Read More

Why Open Education Needs a Common Language!?

A better question would be: Why do commercial offerings and e-learning platforms dominate online education and “NOT” Open Educational Resources (OER)?

Read More