Online-Lehre offen gestalten - Einführung in die Software LiaScript (Open Science Festival 2022)

Online-Lehre offen gestalten - Einführung in die Software LiaScript (Open Science Festival 2022)

Unter dem folgenden Link findet ihr die Materialien des Workshops “Online-Lehre offen gestalten - Einführung in die Software Liascript” von twillo. Gehalten auf dem Open Science Festival am 30. und 31. August 2022 in der Leibniz Universität Hannover.

Hier geht's zu den Materialien
Inhalt

Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Bildungsmaterialien, die eine Anpassung an spezifische Lehr-/Lernkontexte ermöglichen und die Gestaltung von Bildungsangeboten vereinfachen. Die Erstellung und das Teilen von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Lehre in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen. Darüber hinaus tragen OER zu einem offenen Zugang zu Bildung bei und fördern die Entwicklung einer offenen Lehr- und Lernkultur.

Für die Veröffentlichung interaktiver Kurse oder Lektionen als OER eignet sich LiaScript - eine Erweiterung der Auszeichnungssprache Markdown, die explizit auf die Erstellung frei zugänglicher digitaler Lernmaterialien ausgelegt ist. Die Nutzung der Open-Source (OS) Software ist kostenlos möglich - für die Erstellung eigener Kurse wird lediglich ein Browser oder Texteditor benötigt. Erstellte Lernmaterialien sind einfache Textdateien, die ähnlich wie bei OS-Projekten von jedermann über GitHub gehostet werden können. Dies vereinfacht die gemeinschaftliche Bearbeitung von Materalien - inkl. nachvollziehbarer Versionierung - und bietet exzellente Nachnutzbarkeit. LiaScript ist nicht nur für Erstellung von OER geeignet, die Software zielt sogar explizit darauf. Die Grundidee ist es, einen Beitrag zur Gestaltung von offener und kollaborativer Bildung zu leisten - international und über alle Bildungsbereiche.

Im Workshop wurden eingangs kurz die zentralen Merkmale von OER vorgestellt. Anschließend lernten die Teilnehmer:innen die wichtigsten LiaScript-Funktionen sowie die Basics der Auszeichnungssprache Markdown kennen und erprobten diese bei der Erstellung einer eigenen Kursdatei.

Related Posts

Why Open Education Needs a Common Language!?

A better question would be: Why do commercial offerings and e-learning platforms dominate online education and “NOT” Open Educational Resources (OER)? Before we attempt to answer these questions, we want everyone to complete the following sentence for themselves: Open Educational Resources (OER) are primarily about … … the use of content. … their creation. It is no wonder that many initially think of licenses and terms of use. Creation (2.) seems boring and time-consuming.

Read More

Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?

Am 11. November 2024 fand in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eine Veranstaltung zum Thema “Open Educational Resources: Gekommen, um zu bleiben?” statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie offene Bildungsressourcen (OER) die Bildungslandschaft nachhaltig verändern können. Sebastian Zug nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und wurde als Experte in die Diskussionsrunde eingeladen. Er betonte, dass offene Bildungsressourcen nicht nur den Zugang zu Wissen erleichtern, sondern auch die Qualität der Lehre durch kollaborative Ansätze und kontinuierliche Aktualisierungen verbessern können.

Read More

What Do Poland and Arnold Schwarzenegger Have in Common?

… for translating open textbooks into interactive LiaScript books. But, based on our discussions at the eLearning Africa Conference we realized that there is a need for open textbooks for various purposes. With the LiaBooks project we would like to translate such open textbooks from around the world into LiaScript. This way, we hope to make digital textbooks more accessible, reusable and adaptable for everyone. If you are interested in this project, please feel free to contact us and help us to translate such books into a more interactive format.

Read More